Gartenfahrt
Am Montag, 22. 8. 2022 - 9.00 Uhr trafen sich 30 garteninteressierte Frauen und Männer zur Fahrt mit dem Bus nach Winden im Elztal zum Uhrenmacherhof der Familie Fehrenbach.
Der Hof mit einem 5000 qm großen Natur- und Heilkräutergarten aus der Lehre der Hildegard von Bingen, liegt auf ca. 530 m ü.d.M.
Frau Fehrenbach begrüßte uns mit einem "Kräutertrank". Weiter gings zur Führungen durch den wundervollen Garten, die durch die ausführlichen Informationen zu den verschiedenen Pflanzen und Kräutern, sehr interessant war.
Beim anschießenden Mittagessen, das auch mit den "Hildegart-Kräutern" gewürzt war, gab es einen regen Austausch.
Weiter gings dann nach Herbolzheim-Wagenstadt zur Familie Ette. Dieser 1.500 qm große Garten wird von der Familie Ette nach den Richtlinien von Gertrud Francke angepflanzt. Er besteht aus Mischkultur, Nützlings Förderung und Teekräuteranbau. Der Garten ist mit wunderschönen 30 Jahre alten Apfelbäumen ausgestattet. Unter diesen schattigen Apfelbäumen genossen wir die köstlichen Kuchen, Kaffee und kühle Getränke.
Mit sehr vielen Informationen und Ideen für den eigenen Garten machten wir uns wieder auf den Heimweg.
Aus ganz Südbaden sind am Donnerstag Landfrauen
auf der Landesgartenschau zusammengekommen.
Angemeldet hatten sich 1200 Frauen.
"So ein Zusammentreffen gibt es zum ersten Mal", sagte Annemarie Noll,
stellvertretende Vorsitzende des Landfrauenbezirks Müllheim,
am Tag vorher schnell am Telefon – es gab noch viel vorzubereiten.
Die Frauen hätten nach den ganzen Einschränkungen durch Corona
einfach wieder zusammenkommen wollen.
2021 entschieden, war es nun so weit.
Die Landfrauen spazierten übers Gelände,
tauschten sich aus bei Kaffee, Kuchen und Sekt und schauten das Programm
des Freiburger Theaters "Lust" auf der Hauptbühne.
Die Hitze war groß, die Freude über das Treffen aber auch.
Die Kräuterwanderung der Landfrauen Auggen war,
wie schon die Jahre davor sehr gefragt.
Es gab sogar eine 2. Veranstaltung.
Unter der erfahrenen Führung von Susanne Kindler
konnten wir wieder zahlreiche
heimische ( Un) Kräuter kennen und schätzen lernen.
Sie erklärte uns Erkrankungsmerkmale, Verwendungsmöglichkeiten
und auch ungünstige Eigenschaften der unterschiedlichen Kräuter.
Zum Abschluss konnte sich jeder von der geschmacklichen Vielfalt
unserer heimischen Wildkräuter überzeugen.
Es gab Wildkräuterbowle, Unkrautschnecken, Blütenbutterbrote
und einen leckeren Quark, selbstverständlich auch mit Wildkräuter.
So manches "Unkraut" aus dem Garten dürfte nach dieser Kräuterwanderung
in der Küche und nicht mehr auf dem Kompost landen. --
„Sie sind eine Stütze für die Bürger,
für die Vereine und nicht zuletzt auch für die Gemeinde“:
In seiner Laudatio anlässlich der Jubiläumsfeier der Auggener Landfrauen
würdigte Bürgermeister Ulli Waldkirch deren vielfältiges Engagement.
Der im Winzerdorf fest verankerte Verein übernehme im Ehrenamt
eine tragende Rolle als Förderer, Partner und Netzwerk.
„Wenn etwas im Dorf ansteht, dann stehen sie an erster Stelle und bringen sich mit ein“,
machte Waldkirch deutlich.
Der Verein bereichere das Gemeindeleben mit seinen Veranstaltungen.
Außerdem gebe es regelmäßig Spendenaktionen,
von denen die Kinder in Schule und Kindergarten sowie jüngst die Spielplatzinitiative profitieren.
„Das ist aller Ehren wert und macht uns vieles leichter“,
betonte der Bürgermeister.
Er freue sich schon jetzt auf den Einsatz der Landfrauen beim „neuen Auggener Winzerfest“.
Gefeiert wurde das Jubiläum der Auggener Landfrauen
am Sonntag in der Sonnberghalle.
Zum Auftakt fand ein Gottesdienst mit Prädikantin Martina Kasten statt,
im Anschluss ein gemeinsames Mittagessen.
Am Nachmittag stand das gesellige Beisammensein im Vordergrund,
für musikalische Unterhaltung sorgten die „Knaschtbrüder“.
Eigentlich sollte das Jubiläum zum 25-jährigen Bestehen der Auggener Landfrauen bereits 2020 gefeiert werden
allerdings konnten die Feierlichkeiten wegen Corona erst jetzt, mit zwei Jahren Verspätung, stattfinden.
Am 1. Dorfflohmarkt am 07. Mai war einiges los in Auggen.
Auch wir LandFrauen beteiligten uns mit einem Flohmarktstand
und verkauften überwiegend Kindersachen.
Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern.
Zeitgleich veranstalteten wir unsere Pflanzentauschbörse
auf dem Parkplatz der Landrauen in der Lettenstr. 58.
Viele interessierte Flohmarktbesucher erworben
an diesem Tag ein Pflänzchen für den Balkon oder eigenen Garten.
Normalerweise ist ein Verkauf an unserer Pflanzentauschbörse nicht üblich,
allerdings gingen die Einnahmen
dieses Mal dem Spielplatzprojekt der Gemeinde Auggen zu Gute,
deswegen waren wir um jeden Euro an Spenden froh.
Viele Besucher hatten wir auch in unserer Kaffeestube.
Dort konnten die Flohmarktbesucher
vom regen Treiben eine kurze Auszeit und Stärkung zu sich nehmen.
Auch hier sagen wir vielen Dank für die tollen Torten und Kuchen
die wir bekommen haben.